bbw.de bbw e. V.
Der bbw e. V.
Zuwendung
Geldauflagen
Sie als zuweisungsberechtigte Richter*in oder Staatsanwält*in suchen eine Organisation, die dazu beiträgt, Zukunftschancen junger Menschen zu verbessern? Dann sind Sie beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. richtig. Unsere Angebote zur Berufsorientierung sind erfolgreiche Prävention gegen Ausbildungs- und Perspektivlosigkeit.
Zitat einer Teilnehmerin
„Ich habe mich in verschiedenen Berufsbereichen kurz und gut orientieren können und freue mich, über ein Praktikum einen Ausbildungsplatz in meinem Wunschberuf gefunden zu haben.“
Schülerin
Bildung und Ausbildung sind entscheidend, um sich als Teil der Gesellschaft zu verstehen, insbesondere in einer Welt, die vor großen Herausforderungen wie fortschreitender Digitalisierung, Energiewende, Integration und der Sicherung von Fachkräften steht.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw e. V.) unterstützt seit 1969 Menschen dabei, sich durch Veränderungsprozesse zu navigieren. Gemäß seinem Satzungsauftrag widmet sich der bbw e. V. der sozialen, wirtschaftlichen und staatsbürgerlichen Bildung.
Eine Kernkomponente ist die praxisnahe Berufsorientierung, die jungen Menschen einen optimalen Start ins Berufsleben ermöglicht. Eine frühzeitige und passgenaue Ausbildung fördert Verantwortungsbewusstsein, Sozialkompetenz und Wertebildung. Gleichzeitig ist sie ein Wegweiser für ein selbstbestimmtes Leben mit sicherem Einkommen.
Als zertifizierter Bildungsträger verpflichtet sich der bbw e. V. den höchsten Qualitätsstandards (DIN EN ISO 9001:2015, AZAV) und fördert als Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ aktiv die Toleranz, Fairness und Wertschätzung im Arbeitsleben.
Der bbw e. V. ist seit dem 20. Juli 2016 ist in der überregionalen Liste der gemeinnützigen Einrichtungen beim Oberlandesgerichtsbezirk München eingetragen.
Mit Ihrer Zuweisung unterstützen Sie zentrale gesellschaftliche Anliegen:
- Förderung von beruflicher Bildung und Integration
- Stärkung von Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit
- Vermittlung von Werten und Demokratieverständnis
Herzlichen Dank für Ihre Zuweisung!
Unser Angebot
Berufs- und Studienorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, MINT-Bildung, ökonomische Bildung sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen gehören zu den zentralen Säulen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elternarbeit in der Berufsorientierung.
Unsere Ziele
Zu den Zielsetzungen zählen der Kompetenzerwerb für Berufswahl und Biografiegestaltung, Chancengleichheit, Teilhabe und Integration, Verbesserung von Bleibeperspektiven, Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung sowie das Wecken und Stärken von Gründergeist.
Unser Netzwerk
besteht u. a. aus 95 ehrenamtlich organisierten SCHULEWIRTSCHAFT Netzwerken, die flächendeckend ermöglichen, dass der Übergang von Schule und Beruf bayernweit begleitet werden kann.
Unsere Förderer
Unsere kostenlosen Angebote werden von einer Vielzahl von Wirtschaftsverbänden, insbesondere die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) sowie Ministerien, Behörden und Unternehmen gefördert. Informationen zu unseren Förderern finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten.
Michael Mötter
„Damit es jungen Menschen gelingt, ein selbstverantwortetes, zufriedenes Leben zu führen,
müssen sie ihre berufliche Zukunft aktiv mitgestalten können.“Stv. Geschäftsführung bbw e. V.
Konto für Geldauflagen
Empfänger: bbw e. V.
Bank: UniCredit Bank AG
IBAN: DE73700202700000208056
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: 9230000002
Ausgewählte Projektbeispiele
Die hier vorgestellten Projekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus unserem umfangreichen Portfolio dar, das durch verschiedene Zuwendungen unterstützt wird. Unsere Arbeit umfasst eine Vielzahl von Bereichen, die in ihrer Gesamtheit zu einer ganzheitlichen Förderung junger Menschen beitragen. Dazu zählen insbesondere die Berufs- und Studienorientierung, die Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung von MINT-Kompetenzen, die ökonomische Bildung sowie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen. Diese Themen bilden die zentralen Säulen unserer Projektarbeit.
Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Elternarbeit im Bereich der Berufsorientierung. Wir sind überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern einen entscheidenden Einfluss auf die berufliche und akademische Orientierung von jungen Menschen hat.
SPRUNGBRETT VIRTUAL WORK EXPERIENCE

Mit sprungbrett Virtual Work Experience digital Berufsorientierung erleben. Fräsen, Glas schneiden oder Elektromotor tauschen: Das branchenübergreifende Praktikum in der virtuellen Realität ist für alle Schüler*innen in Bayern ab der achten Jahrgangsstufe verfügbar.
TECHNIK-TRIFFT-UMWELT-CAMP

Was sind Erneuerbare Energien und wo werden sie eingesetzt? Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft? Fragen wie diesen können Schüler*innen von 15 bis 18 Jahren aus bayerischen Mittelschulen (M-Zug), Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS in einer Camp-Woche nachgehen.
GIRLS'DAY AKADEMIE

Rollenstereotypen bei der Berufswahl entgegenwirken, will die Girls’Day Akademie. Mädchen aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 an Realschulen und Gymnasien erhalten unterrichtsbegleitend ein Jahr lang praxisnahe Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich. Das Kooperationsprojekt aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft bestärkt junge Frauen, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden.
SPRUNGBRETT INTO WORK — HOP-ON HOP-OFF!

Bei diesem einzigartigen Berufsorientierungsprojekt bringt ein Shuttlebus Jugendliche zu Unternehmen. Schüler*innen aller Schularten können an 5 Tagen je einen Betrieb aus den unterschiedlichsten Branchen kennenlernen. Parallel haben sie Gelegenheit, Praktika zu vereinbaren, um ihre Berufsvorstellung zu verfestigen.
SPRUNGBRETT AZUBIMENTORING

Erfahrene Auszubildende unterstützen jüngere Auszubildende mit Flucht- und Zuwanderungshintergrund während der Ausbildung. Das Mentoring auf Augenhöhe durch Gleichaltrige ist ein zentrales Element der digitalen Schulungsreihe.
ERLEBNISCAMP BAU

Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die sich beim Technischen Hilfswerk und/oder der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, lernen in Workshops den Bau einer Schlauchbrücke, einer Wasserleitungsnotversorgung oder das Sichern von Gebäuden. Dabei gewinnen sie spannende Einblicke in die Baubranche.
KOMPETENZWERKSTATT

Die Kompetenzwerkstatt ist ein Mentoren-Workshop für Lehrkräfte von Mittel- und Realschulen. Sie erfahren, wie sie Schüler*innen motivieren, ihre Interessen und Stärken herauszufinden. Mit diesem Know-how können sie gezielt Jugendliche, die noch keinerlei Zukunftsvorstellung haben, bei der Berufswahl unterstützen.

Michael Mötter
Stv. Geschäftsführung bbw e. V.
Telefon: 089 44108-120
E-Mail: michael.moetter@bbw.de