Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  Ehrung der vier Landessiegerteams des P-Seminar-Preises 2024

Ehrung der vier Landessiegerteams des P-Seminar-Preises 2024

Die Landessieger des diesjährigen P-Seminar-Preises stehen fest: Heute durften das Illertal-Gymnasium Vöhringen, das Gymnasium Geretsried, das Goethe-Gymnasium Regensburg und das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein ihre Auszeichnungen von Kultusministerin Anna Stolz und Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner entgegennehmen.

Ein Gruppenfoto aus Schüler*innen und Erwachsenen.

Kultusministerin Anna Stolz zeigt sich beeindruckt: „Das P-Seminar ist ein Kernelement der beruflichen Orientierung am Gymnasium und der perfekte Praxistest für die Arbeitswelt von morgen! Auch in diesem Jahr sind die Projekte wieder unglaublich kreativ, engagiert und professionell umgesetzt: das Modell für eine Magnetschwebebahn, Plastiken von bedeutenden Frauen der Regionalgeschichte, Hilfsangebote zur Integration Geflüchteter und eine Ausstellung zur deutsch-französischen Freundschaft. Um derart herausragende Ergebnisse zu erzielen, braucht es starke Partner an der Seite. Ich danke allen Lehrkräften für ihren großartigen Einsatz als P-Seminar-Coaches, aber auch den Unternehmen, die unsere Preisträger so tatkräftig unterstützen.“

Sandra Stenger, Vorstandsvorsitzende des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, betonte: „Persönliche Fähigkeiten und Neigungen zu kennen, ist entscheidend für die richtige Berufswahl von Schülern. Das Projekt-Seminar kann dabei einen großen Beitrag leisten: Die Jugendlichen lernen die reale Unternehmenspraxis und deren Anforderungen kennen, sie erhalten direkte Impulse für ihre berufliche Orientierung. Und sie schnuppern hinein in eine Arbeitswelt, in der digitale Kompetenzen, Selbständigkeit und Teamgeist gefordert sind. Dies schafft einen echten Mehrwert für die jungen Menschen, deswegen unterstützen wir das Projekt von Anfang an mit Freude und Überzeugung.“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte anlässlich der Auszeichnung den Wert der P-Seminare für die Fachkräftesicherung: „Die heutige Arbeitswelt bietet jungen Menschen eine Vielzahl von Chancen. Gleichzeitig verschärft sich der Arbeits- und Fachkräftemangel in den bayerischen Unternehmen. Darum müssen wir unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen und sie beim Übergang von der Schule zur passenden Ausbildung oder zum Studium begleiten. Die P-Seminare bieten die Chance für gezielte und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Dabei entwickeln die Jugendlichen Kompetenzen, die für den späteren Karriereweg und ihre Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen wertvoll sind.“

Elisabeth Benz von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG sieht das P-Seminar ebenfalls als große Bereicherung: „Die ausgezeichneten Projekte sind beeindruckend – innovativ, kreativ, vielseitig und exzellent umgesetzt. Das Zusammenwirken von Schule und Partnern aus der Arbeitswelt sind wertvolle Erfahrungen und ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie später selbst in Ausbildung und Beruf stehen.“

Hintergrundinformationen zum P-Seminar:

Die Schülerinnen und Schüler eines bayerischen Gymnasiums belegen in der gymnasialen Oberstufe (im G8 die 11./12. Jahrgangsstufe) ein Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung, das sich über drei Halbjahre erstreckt. Begleitet von einer Lehrkraft, arbeiten sie nach einem Halbjahr Studien- und Berufsorientierung an einem anwendungsbezogenen Projekt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, einen Überblick über das große Angebot an Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten zu erhalten und sich der persönlichen Wünsche, Erwartungen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammenarbeit mit externen Partnern gewinnbringende Einblicke in die Anforderungen der Arbeitswelt.

Der P-Seminar-Preis wird seit 2011 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seinen Projektpartnern für alle Gymnasien in Bayern ausgeschrieben.

Die P-Seminar-Preisträger 2024

Illertal-Gymnasium Vöhringen

Seminar-Thema: „Vision-Ing21 – Bau einer Magnetschwebebahn“ (Leitfach Physik)

  • Planung, Entwicklung und Fertigung eines funktionsfähigen Modells einer Magnetschwebebahn

Gymnasium Geretsried

Seminar-Thema: „Isartaler Weibsbilder – Gestaltung von lebensgroßen Metallplastiken für den öffentlichen Raum“ (Leitfach Kunst)

  • Würdigung von verstorbenen – bekannten und unbekannten – Frauen der Regionalgeschichte mit lebensgroßen Metallplastiken im öffentlichen Raum

Goethe-Gymnasium Regensburg

Seminar-Thema: „Gestaltung einer Ausstellung zum Thema ,60 ans d’amitié franco-allemandeʻ“ (Leitfach Französisch)

  • Bewusstmachen der Bedeutung eines Versöhnungsprozesses im Verhältnis zweier Nationen und ihrer Geschichte in Form einer Ausstellung

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Seminar-Thema: „,Get together to get betterʻ Hilfsangebot zur Integration Geflüchteter“ (Leitfach Katholische Religion)

  • Konzeption und Umsetzung eines niederschwelligen Hilfsangebots zur Integration Geflüchteter in Form eines Matching-Systems

 

Fotonachweis: Tobias Hase

Impressionen

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Das Bild ist zweigeteilt: auf der linken Seite ist das Portrait einer circa 50-jährigen Frau zu sehen, welche in die Kamera lächelt. Rechts im Bild guckt man von hinten auf ein Publikum, welches in einem Hörsaal in der Uni oder einem Tagungsraum sitzt. Vorne referiert ein Mann im Anzug.

17. Fachtagung für den Betriebsrat

Vom 13. bis 14. Mai 2025 lädt die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zur 17. Fachtagung für den Betriebsrat nach Bad Wörishofen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Transformation der Arbeitswelt und die…

zwei Männer - ein Kenianer und ein Deutscher - stehen lächeln nebeneinander und geben sich die Hand.

Augsburger Allgemeine berichtet: Fachkräfte aus Kenia für die Region

Seit zwei Jahren unterstützt der internationale Bereich der bbw gGmbH die Stadt Gersthofen darin, Arbeitskräfte aus Kenia zu gewinnen und so dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

Schüler*innen sitzen gebeugt über einem Arbeitsblatt und bearbeiten es.

P-Seminar-Preisverleihung 2025

Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Projekte von Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Gymnasien im P-Seminar-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen in regionalen Veranstaltungen geehrt.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Kirschblütenbaum und lachen in die Kamera.

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Zwei Männer legen den Arm umeinander und zeigen lächelnd ein Daumenhoch.

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Eine Gruppe Frauen und ein Mann stehen zusammen vor einer gebastelten Abbildung eines Baumes. Sie lächeln in die Kamera.

Neues Bildungsangebot für den Quereinstieg in Kitas

Über 140 Teilnehmer*innen starteten die neue bfz-Weiterbildung "Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen".

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.

bbw auf Delegationsreise in Ägypten

Sandra Stenger war Teilnehmerin einer Wirtschafts-Delegation der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft (DAFG), gemeinsam mit vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu sowie…

Eine Gruppe Schüler*innen freut sich und streckt die Arme in die Höhe

Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises in München

Neun bayerische Realschulen wurden für ihre besonderen MINT-Projekte ausgezeichnet. bbw-Präsident Hubert Schurkus nahm an der feierlichen Preisverleihung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Mötter,…

Sieben Frauen stehen hinter einem Tisch mit Zeitschriften.

Die bbw-Gruppe auf der ConSozial

In Nürnberg trafen sich auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft zahlreiche Vertreter*innen aus dem Sozial- und Bildungswesen. Die bbw-Gruppe war mit der bfz gGmbH, der gfi gGmbH sowie der bbw gGmbH mit einem gemeinsamen Stand…

Eine Menschengruppe lächelt in die Kamera

Fachtag des Jugendintegrationsprojekts W³ mit Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann

Unter dem Motto „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Diskussionen zu den Themen kulturelle Vielfalt und Integration. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles