Navigation überspringen
bbw-Gruppe: Über uns

PRESSE- UND MEDIENCENTER

Publikationen und Downloads

bbw.de   Über uns  Presse und Medien

PRESSE UND MEDIEN

In unserem Presse- und Mediencenter finden Sie alle Pressemitteilungen, Pressekontakte sowie relevante Medien auf einen Blick.

Pressesprecher bbw-Gruppe: Peter Lehnert

Peter Lehnert

Bereichsleitung Unternehmenskommunikation – Pressesprecher

E-Mail: peter.lehnert@bfz.de

PRESSEMITTEILUNGEN

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern: Hubert Altschäffl neuer Vorsitzender von Firmenseite

Hubert Altschäffl, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei MAN Truck & Bus SE, ist neuer Vorsitzender von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er vertritt die Firmenseite in dem ehrenamtlichen Netzwerk. Altschäffl übernimmt die Position von Josef Schelchshorn, der diese Funktion seit Dezember 2016 innehatte. Für die Schulseite ist weiterhin Thomas Unger, Bereichsleiter Schulen bei der Regierung der Oberpfalz, aktiv.

STARK-Gütesiegel 2024 für Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck

Die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck erhält das STARK-Gütesiegel 2024 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), weil sie sich in vorbildlicher Weise um die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Ausbildung einsetzt. Die Auszeichnung wurde im Schloss Fürstenried an Vertreterinnen und Vertreter der Schule überreicht.

„P-​Seminar-Preis 2025“ des letzten G8-​Abiturjahrgangs

Die Schülerinnen und Schüler des G8-Abiturjahrgangs 2023/2025 haben in ihren Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung eine Vielzahl an Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und umgesetzt. Nun stehen die 14 regionalen Preisträger des „P-Seminar-Preises 2025“ fest, die in den kommenden Wochen in den Bezirken der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien ausgezeichnet werden.

P-​Seminar-Preis 2024

Die Landessieger des P-Seminar-Preises 2024 stehen fest: Die P-Seminare am Gymnasium Oberhaching, am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen, am Gymnasium München-Trudering und am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen setzten sich unter den 27 Regionalsiegern durch und wurden in einem feierlichen Rahmen im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus von Kultusministerin Anna Stolz sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, für ihre herausragenden Projekte geehrt.

Mit MINT Zukunft gestalten

„MINT21DIGITAL fördert Begeisterung für die großen Zukunftsthemen. Diese großartige Initiative eröffnet den bayerischen Realschülerinnen und Realschülern hervorragende Chancen in der Arbeitswelt von morgen“, sagte Amtschef Martin Wunsch anlässlich der heutigen Preisverleihung. „Durch praxisnahen Unterricht und motivierende Projekte werden die Jugendlichen stark in Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie und sie lernen wichtige 21st century skills, wie Problemstellungen kreativ lösen, digitale Möglichkeiten gezielt nutzen, im Team arbeiten und Vieles mehr. Mein herzlicher Dank gilt allen Lehrkräften, unseren starken Partnern aus der Wirtschaft und vor allem den engagierten jungen Menschen, die diese Initiative mit Leben erfüllen!“

Fachtag des Jugendintegrationsprojekts W³ (WISSEN WERTE WIR)

Unter dem Motto „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Diskussionen zu den Themen kulturelle Vielfalt und Integration. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Bildung tauschten sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Integrationsarbeit aus.

MVG bildet Migranten zu Fahrern aus

Im Rahmen eines Programms qualifizieren SWM und MVG in Kooperation mit der Agentur für Arbeit München, dem Jobcenter München und den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Migranten für den Fahrdienst.

Neue Präsidentin an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Prof. Dr. Kerstin Fink leitet ab 1. April 2024 als Präsidentin die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) in München. Sie folgt auf Dr. Evelyn Ehrenberger, die seit 2015 an der Spitze stand. Die HDBW ist eine Gesellschaft des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe).

Ehrung der vier Landessiegerteams des P-Seminar-Preises 2024

Die Landessieger des diesjährigen P-Seminar-Preises stehen fest: Heute durften das Illertal-Gymnasium Vöhringen, das Gymnasium Geretsried, das Goethe-Gymnasium Regensburg und das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein ihre Auszeichnungen von Kultusministerin Anna Stolz und Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner entgegennehmen.   

Vorstandswechsel beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Nach 34 Jahren beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe), davon knapp neun an der Unternehmensspitze, beendet Anna Engel-Köhler ihre Tätigkeit als Vorsitzende des Vorstands. Ab 2024 übernimmt Sandra Stenger die Funktion, bislang Geschäftsführerin der bbw-Tochtergesellschaft und bundesweit tätigen Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW).

Erfolgsgeschichte: Die Erstorientierungskurse in Bayern feiern ihr 10-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2013 als Modellprojekt in Bayern gestartet und seit 2017 bundesweit umgesetzt: Die Erstorientierungskurse entwickelten sich zu einem wichtigen Willkommensangebot für Migrant*innen in ganz Deutschland. Zum 10-jährigen Bestehen des Erfolgsmodells lud die neu eingerichtete Zentralstelle für Erstorientierungskurse in Bayern zu einer Jubiläumsfeier am 7. November in München ein.

ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen

Spracherwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um sich in der neuen Heimat beruflich zu verwirklichen. Als einer der größten Anbieter führen die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) jährlich 500 Integrations- und Sprachkurse mit rund 9.000 Teilnehmer*innen durch – und leisten einen aktiven Beitrag zur Integration von Flüchtlingen.

Erste Abschlüsse bei der generalistischen Pflegeausbildung

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bieten seit drei Jahren die neu geschaffene Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an. Durch das Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder der „Gesundheits- und Krankenpflege“, „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" und „Altenpflege“ zu einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt. Ziel ist, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Die „Jobbegleiter*innen“ der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) fungieren als Schnittstelle zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften. Seit dem Projektbeginn 2016 wurden bayernweit 18.500 Menschen beim Berufseinstieg begleitet.

Rund 200.000 unbesetzte Ausbildungsplätze in Deutschland – bfz begleiten Ausbildungssuchende auf dem Weg in den Job

Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr mehr freie Ausbildungsplätze als Ausbildungssuchende. Zeitgleich fanden aber rund 100.000 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bayernweit jährlich 43.000 Jugendliche individuell bei der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit. Diese Kurse existieren seit der bfz-Unternehmensgründung vor 40 Jahren und sind damals wie heute gefragt.

Neue Perspektiven durch Weiterbildung

Künstliche Intelligenz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft führen zu großen Umbrüchen in den Unternehmen. Fachkräfte sind darum wichtiger denn je – und damit auch das Thema „Weiterbildung“. Auf dem Deutschen Weiterbildungstag 2023 am 26. September präsentiert die bbw-Gruppe ihre vielfältigen Angebote.

20 Jahre Forschungsinstitut Betriebliche Bildung – Impulsgeber in der beruflichen Bildung

Fundiert, unabhängig und zukunftsorientiert – drei Schlagworte, die seit 20 Jahren die Arbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) prägen.

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen.

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Wir gratulieren unserer Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH zum Jubiläum. Seit nunmehr 25 Jahren gilt das Motto: Im Mittelpunkt steht der Mensch.

Andrea Nahles besucht die bbw-​Gruppe

Zu Gast beim Standort München war Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gemeinsam mit Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der BA, informierte sie sich über das Angebot.

Zum Internationalen Tag der Migranten: Hohe Nachfrage ukrainischer Flüchtlinge an bfz-Angeboten

Seit April bieten die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bayernweit Sprachkurse, individuelle Berufsorientierung und Weiterbildung speziell auch für Geflüchtete aus der Ukraine an. Die Nachfrage ist so hoch, dass vor allem die Integrationskurse deutlich ausgeweitet wurden. Über 9.000 Ukrainer*innen sind seither in diese bfz-Kurse eingetreten. Im Folgenden erzählen drei Teilnehmer*innen, wie sie mit Hilfe der bfz beruflich neu durchstarten.

Neues bfz-Bildungsangebot ermöglicht Quereinstieg im Kita-Bereich

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) starten als erstes bayerisches Bildungsunternehmen im Bereich geförderter Weiterbildungen der Bundesagentur für Arbeit mit der Qualifizierung „Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen“. Über 140 Teilnehmer*innen streben nach dem Abschluss eine Tätigkeit als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung (Kita) an.

bbw-Gruppe erneut für Chancengleichheit ausgezeichnet

Fünf Gesellschaften des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) wurden zum neunten Mal mit dem TOTAL-E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.