Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Die „Jobbegleiter*innen“ der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) fungieren als Schnittstelle zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften. Seit dem Projektbeginn 2016 wurden bayernweit 18.500 Menschen beim Berufseinstieg begleitet.

Die bfz-Jobbegleiter*innen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der berufliche Hintergrund der Flüchtlinge oder von langzeitarbeitslosen Migrant*innen im Heimatland eine entscheidende Rolle spielt: „Wir betrachten das Profil unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach Möglichkeit vermitteln wir sie direkt in Arbeit, bei der sie schon über Vorkenntnisse oder eine abgeschlossene Ausbildung verfügen. Je nach Bedarf suchen wir nach passenden Weiterbildungen und führen diese mitunter auch in den bfz durch, um schrittweise die deutschen Standards zu erreichen. Das können Sprachkurse oder modulare Qualifikationen im Berufsfeld sein“, erklärt Martina Kohler, die in den bfz am Standort Nürnberg als Jobbegleiterin arbeitet. Die bfz sind eine Gesellschaft des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe). „Deshalb kann ich auf vielfältige Kontakte zu Unternehmen in der Region zurückgreifen, was das Matching deutlich vereinfacht,“ so Kohler.

Ein Gewinn für Flüchtlinge und Unternehmen

Einer ihrer Klienten ist der 30-jährige Hussein Mundher, der 2015 aus dem Irak ins fränkische Schwabach geflüchtet ist. Dort absolvierte er zunächst einen Integrationskurs und lernte Deutsch. Vier Jahre später kam er in Kontakt mit Martina Kohler. Mit ihrer Hilfe erwirkte Mundher die Anerkennung seines im Irak abgeschlossenen Elektrik-Studiums durch die IHK. Außerdem brachte Kohler ihn mit dem Nürnberger Unternehmen DEGEN in Verbindung. Kurz danach unterschrieb er seinen Arbeitsvertrag als Monteur. Der mittelständische Familienbetrieb mit 140 Mitarbeiter*innen aus 20 verschiedenen Nationen ist auf digitale Medientechnik spezialisiert. Die Integration von Flüchtlingen ist für Geschäftsführer Sebastian Degen eine Herzensangelegenheit. Degen profitiert aber auch als Unternehmer von den zugewanderten Menschen: „Die Integration von Flüchtlingen ist uns wichtig. Das Ergebnis sind top motivierte Mitarbeiter, die sich mit der Firma identifizieren. Somit tun wir etwas Gutes, haben aber auch gleichzeitig eine Fachkraft für das Unternehmen gewonnen.“ Hilfe bekam auch er von Jobbegleiterin Kohler: Sie hat ihn auf Fördermöglichkeiten aufmerksam gemacht, die Abstimmung mit der Agentur für Arbeit koordiniert und sich um die Arbeitsgenehmigung gekümmert. Inzwischen ist Mundher ein fester Bestandteil des Teams. Mit der Vermittlung in den Beruf ist die Arbeit von Martina Kohler nicht abgeschlossen: Nach der Beschäftigungsaufnahme steht sie den Projekt-Teilnehmer*innen weiter zur Seite, um das neue Arbeitsverhältnis zu unterstützen.

Das bfz-Jobbegleiter-Projekt: ein bayerisches Erfolgsmodell

Das Erfolgsbeispiel des gebürtigen Irakers Mundher ist kein Einzelfall: Die Jobbegleiter*innen am Standort Nürnberg haben in den letzten Jahren mehr als 5.000 geflüchtete Menschen intensiv betreut und rund 1.000 direkt in ein festes Arbeitsverhältnis vermittelt. Alle anderen werden für den Berufseinstieg mit einem Sprachkurs oder einer Qualifizierungsmaßnahme vorbereitet. Seit 2016 haben die bfz bayernweit 18.500 Migrant*innen begleitet.

 

Ein Mann steht im Lager eines Technik-Unternehmens.

Hussein Mundher bereitet sich im Lager auf den nächsten Montage-Einsatz vor. Rechte: bfz

 

Hintergrund:

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Die bfz stehen in der Arbeitsmarktpolitik der öffentlichen Hand zur Seite: Im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern bieten sie zusammen mit regionalen Partnern Aus- und Weiterbildungen an. Die bfz-Mitarbeiter*innen qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben. 1983 gegründet sind die bfz bayernweit an 19 Hauptstandorten und 150 Schulungsorten vertreten. Die bfz sind eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw.de).

www.bfz.de

 

Die Pressemitteilung zum Download

 

Weitere Informationen:

bbw-Unternehmenskommunikation

Telefon: 089 44108 - 216
E-Mail: eva.heymann@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Das Bild ist zweigeteilt: auf der linken Seite ist das Portrait einer circa 50-jährigen Frau zu sehen, welche in die Kamera lächelt. Rechts im Bild guckt man von hinten auf ein Publikum, welches in einem Hörsaal in der Uni oder einem Tagungsraum sitzt. Vorne referiert ein Mann im Anzug.

17. Fachtagung für den Betriebsrat

Vom 13. bis 14. Mai 2025 lädt die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zur 17. Fachtagung für den Betriebsrat nach Bad Wörishofen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Transformation der Arbeitswelt und die…

zwei Männer - ein Kenianer und ein Deutscher - stehen lächeln nebeneinander und geben sich die Hand.

Augsburger Allgemeine berichtet: Fachkräfte aus Kenia für die Region

Seit zwei Jahren unterstützt der internationale Bereich der bbw gGmbH die Stadt Gersthofen darin, Arbeitskräfte aus Kenia zu gewinnen und so dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

Schüler*innen sitzen gebeugt über einem Arbeitsblatt und bearbeiten es.

P-Seminar-Preisverleihung 2025

Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Projekte von Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Gymnasien im P-Seminar-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen in regionalen Veranstaltungen geehrt.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Kirschblütenbaum und lachen in die Kamera.

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Zwei Männer legen den Arm umeinander und zeigen lächelnd ein Daumenhoch.

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Eine Gruppe Frauen und ein Mann stehen zusammen vor einer gebastelten Abbildung eines Baumes. Sie lächeln in die Kamera.

Neues Bildungsangebot für den Quereinstieg in Kitas

Über 140 Teilnehmer*innen starteten die neue bfz-Weiterbildung "Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen".

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.

bbw auf Delegationsreise in Ägypten

Sandra Stenger war Teilnehmerin einer Wirtschafts-Delegation der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft (DAFG), gemeinsam mit vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu sowie…

Eine Gruppe Schüler*innen freut sich und streckt die Arme in die Höhe

Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises in München

Neun bayerische Realschulen wurden für ihre besonderen MINT-Projekte ausgezeichnet. bbw-Präsident Hubert Schurkus nahm an der feierlichen Preisverleihung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Mötter,…

Sieben Frauen stehen hinter einem Tisch mit Zeitschriften.

Die bbw-Gruppe auf der ConSozial

In Nürnberg trafen sich auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft zahlreiche Vertreter*innen aus dem Sozial- und Bildungswesen. Die bbw-Gruppe war mit der bfz gGmbH, der gfi gGmbH sowie der bbw gGmbH mit einem gemeinsamen Stand…

Eine Menschengruppe lächelt in die Kamera

Fachtag des Jugendintegrationsprojekts W³ mit Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann

Unter dem Motto „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Diskussionen zu den Themen kulturelle Vielfalt und Integration. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles